Datenschutzerklärung
Die Connectpoint GmbH nimmt den Schutz der privaten Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen des Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.connectpoint.de (nachfolgend „Website“ oder „ConnectPoint Portal“).
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die (im nachfolgenden als „wir“ bezeichnet):
ConnectPoint GmbH
Oberbilker Allee 165
40227 Düsseldorf, Deutschland
info@connectpoint.de
Vertreten durch Geschäftsführer: Kai Kulas
Arten der verarbeiteten Daten
Abhängig von den angegebenen Zwecke (siehe unten) können wir alle oder einige der folgenden Daten erheben und verarbeiten:
1. Vor- und Nachname und Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
2. Daten aus Umfragen, die Sie auf unseren Websites ausgefüllt haben;
3. öffentlich zugängliche Informationen wie Beiträge in sozialen Netzwerken;
4. Eindeutige Kennungen wie Mobilgeräte-Kennungen oder Browser-Cookie-IDs;
5. IP-Adresse und Informationen, die sich aus der IP-Adresse ableiten lassen, wie z. B. der geografische Standort;
6. Informationen über das verwendete Gerät, wie Webbrowser, Gerätetyp, Betriebssystem, Vorhandensein oder Verwendung von Anwendungen, Bildschirmauflösung und bevorzugte Sprache.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO):
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
Im Rahmen der Interessensabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO):
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs.
- Maßnahmen zur geschäftlichen Steuerung und Ergänzung und Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Daten und Email-Adresse für Werbezwecke
Alle Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, die von Personen bereitgestellt werden, die unsere Websites nutzen, z.B. in Formularen und Umfragen, die Sie ausfüllen, können für Marketingzwecke verwendet werden, wenn Sie Ihre Zustimmung geben. Ihre Zustimmung ist gleichbedeutend mit der Zustimmung zum Erhalt von Informationen über elektronische Kommunikationsmittel (insbesondere kommerzielle Informationen).
Ihre Daten werden ausschließlich für die Erfüllung der Funktionalitäten der Website verarbeitet. Die Daten werden nicht für Werbezwecke verwendet. E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir verschicken keine Werbung an die E-Mail Adressen.
Für die Geschäftsbeziehung nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Ein Profiling findet nicht statt.
Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR
Personenbezogene Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und können auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln – im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud-Lösungen von Microsoft durch den Administrator – in ein Drittland übertragen werden. Die Standardvertragsklauseln von Microsoft gemäß den von der Europäischen Kommission genehmigten Vorlagen sind verfügbar unter: www.microsoft.com/en-us/licensing/product-licensing/products.aspx im Abschnitt Online Services Terms (OST).
Cookies
Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website-Seiten bestimmt sind. Wir speichern HTTP-Anfragen, die an unseren Server gerichtet sind, wodurch wir die öffentlichen IP-Adressen kennen, von denen aus Sie die Informationsinhalte unserer Website durchsuchen. Die durchsuchten Ressourcen werden durch URL-Adressen identifiziert. Wir wissen auch:
• Zeitpunkt des Eintreffens der Anfrage,
• Zeitpunkt der Absendung der Antwort,
• Name der Station des Clients – Identifizierung erfolgt durch das HTTP-Protokoll,
• Informationen über Fehler, die bei der Durchführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
• URL-Adresse der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referrer-Link) – wenn unsere Website über einen Link aufgerufen wurde, Informationen über den Browser des Nutzers.
Wir verwenden „Cookies“ für folgende Zwecke:
1. Anpassen des Inhalts von Websites an die Präferenzen des Benutzers und Optimieren der Nutzung von Websites; insbesondere ermöglichen diese Dateien, das Gerät des Website-Benutzers zu erkennen und die Website entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen richtig anzuzeigen,
2. Erstellen von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Website-Benutzer Websites verwenden, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können,
3. Verbesserung der Sicherheit durch Betrugskontrolle,
4. Erhebung kollektiver, anonymer statistischer Daten,
5. Werbung und Marketing.
Die Website verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. Persistente Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit gespeichert oder bis sie vom Benutzer gelöscht werden. Indem Sie sich beim erstmaligen Aufrufen unserer Website weigern, der Verwendung von Cookies zuzustimmen, teilen Sie unserer Website mit, solche Informationen nicht zu speichern und zu verwenden.
Wir informieren Sie auch darüber, dass wir auf unseren Websites Cookies von Drittanbietern verwenden:
Google Analytics – Website-Analyse-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, die Art der Seite, von der Benutzer umgeleitet wurden, sowie die Anzahl der Benutzerbesuche und die Dauer des Besuchs auf dieser Website. Diese Informationen erfassen keine spezifischen personenbezogenen Daten des Benutzers, sondern werden verwendet, um Statistiken über die Nutzung der Website in aggregierter Form zu erstellen.
Microsoft Dynamics 365 – Wir verwenden Dynamics 365-Tools, um personenbezogene Daten zu verwalten, die in den Formularen auf unserer Website erfasst werden.
Unsere Websites können Links zu Websites anderer Unternehmen enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinien dieser Stellen und sind dafür nicht verantwortlich.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie im Abschnitt „Hilfe“ im Menü des Browsers.
Server Logfiles
Bei jedem Aufruf der Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Systems. Dazu gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
- Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das System des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
- gespeichert bleiben. Die Verarbeitungsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Anwendung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
- In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 32 DSGVO ein, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten unserer Nutzer vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Diese werden regelmäßig an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktaufnahme via E-Mail
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, wird in diesem Fall die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten, Inhaltsdaten, Headerinformationen und E-Mail Server des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hier liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden bei uns unverzüglich gelöscht nach Art. 17 und 18 DSGVO, sobald sie für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere steuer- oder handelsrechtliche Pflichten, dem entgegenstehen. Sollte dies der Fall sein, so werden die Daten gesperrt und können damit nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass die Verweigerung der Bereitstellung von Daten oder die Aufforderung zur Löschung uns in bestimmten Situationen beispielsweise daran hindern kann, Sie zu kontaktieren, Ihnen Informationen über unsere Aktivitäten zukommen zu lassen oder sogar eine Dienstleistung zu erbringen.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit nach Art. 15 bis 20 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns zu diesem Zweck. Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Alle Änderungen, die wir in Zukunft an der Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden auf der Website connectpoint.de veröffentlicht, gelten nur für die Zukunft und treten in Kraft, nachdem Sie die geänderte Datenschutzrichtlinie akzeptiert haben, über die Sie in einem Pop-up benachrichtigt werden.