Smart RDM – was steckt hinter diesem Namen?

Anna Sawicka

Wir haben bereits mehrfach über die Smart RDM-Plattform berichtet. Ob Sie nun zum x-ten Mal unserem Blog lesen oder zum ersten Mal, vielleicht fragen Sie sich, wofür die Buchstaben “RDM” im Namen der Smart RDM stehen. Die Wahl war kein Zufall. Die Buchstaben stehen für die drei Bereiche, die die Plattform ermöglicht bzw. verbessert. Welches sind diese drei Bereiche? Dieser Artikel erklärt es.

Smart RDM – Ihr Unternehmen auf einer einzigen Plattform

Bevor wir uns mit der Erweiterung des Akronyms RDM befassen, wollen wir uns ein Unternehmen ansehen. Angenommen, es handelt sich um einen Produktionsbetrieb mit 100 bis 200 Mitarbeitern, dann besteht er aus Arbeitskräften, einer Produktionshalle, einem Lager, Maschinen, Werkzeugen, Materialien und Fertigprodukten. All diese Elemente sind am Produktionsprozess beteiligt. Wenn man sich im Zentrum dieses Prozesses befindet, tauchen Fragen auf. Wie funktioniert das alles? Wie wird es organisiert und gemanaged? Wie können alle Glieder des Prozesses miteinander verbunden und koordiniert werden? Die Produktion muss im Fluss gehalten, Ausfallzeiten reduziert, Störungen rechtzeitig erkannt und die Arbeit optimiert werden. Darüber hinaus sollen Informationen über den Prozess gesammelt, darauf basierende Berichte und Prognosen erstellt und den richtigen Personen zur Verfügung gestellt werden.

Die Antwort ist: Dank Tools wie der Smart RDM Plattform ist das reibungslos möglich. Es ist an der Zeit, die Abkürzung RDM zu enträtseln – sie setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter ‘Reporting’, ‘Diagnostic’ und ‘Monitoring’ zusammen. Wir haben das Beispiel einer Produktionsanlage aus einem guten Grund gewählt – in diesem Bereich haben wir viel Erfahrung. Unsere Anwendung laufen bereits in mehreren Produktionen. Neben Implementierungen für Fertigungsunternehmen (Lebensmittel, Papier, Keramik u. a.) sind wir auch für den Versorgungs- und Energiesektor tätig.

Wie unterstützt die Smart RDM Plattform das operative Geschäft von Unternehmen? Die Plattform arbeitet mit Daten: Sie sammelt, verarbeitet und stellt Informationen aus ausgewählten Produktionsbereichen zur Verfügung. Damit all dies geschehen kann, müssen die Daten entsprechend für die weitere Verarbeitung, d. h. für die Analyse, vorbereitet werden.

Integration, Kodifizierung, Hierarchisierung

Ein Schritt ist die Einordnung in einen Kontext durch Kodifizierung (gemäß den in einem bestimmten Marktsegment üblichen Industriestandards), z. B. durch einen zugewiesener Bezugsbereich, Maschinen, Maschinenteile usw. Die Grundlage aller Prozesse sind Daten, und das gilt auch für die Prozesse, die die Smart RDM Plattform unterstützt. Die Qualität des “Inputs” bestimmt nicht nur die Qualität der Überwachung, sondern auch die Genauigkeit der Diagnose und den Wert der Berichte, die auf der Grundlage dieses “Inputs” erstellt werden.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Daten von maximalem Wert sind? Der erste Schritt besteht in der Auswahl der richtigen Produktionsdaten, d. h. der Entscheidung über die richtigen zu überwachenden Produktionsparameter. Der nächste Schritt ist die Einordnung in einen Kontext durch Kodifizierung (gemäß den in einem bestimmten Marktsegment üblichen Industriestandards), z. B. zugewiesener Bezugsbereich, Maschine, Maschinenteil usw.

Der nächste Schritt besteht darin, die Daten zu integrieren und so ein zentrales Repository, eine so genannte Single Source of Truth, zu schaffen.

Dann können Sie dazu übergehen, die technologische Infrastruktur und die Produktionsprozesse in einem digitalen Modell abzubilden. Jeder für die Überwachung ausgewählte Punkt, z. B. ein Maschinenteil, erhält im System seinen eindeutigen Code, so dass er den vom Gerät stammenden Daten in Echtzeit zugeordnet wird. Es ist wichtig, zu beachten, dass jede Branche ihre eigenen Standards hat. Eine geschickte Datenkodierung ermöglicht es, einen branchenspezifischen Prozess abzubilden und eine Gerätehierarchie aufzubauen (für die laufende Überwachung und erweiterte Analyse) – die zur Beobachtung ausgewählten Punkte (Indikatoren) bilden ein hierarchisches Datenmodell. Eine ordnungsgemäße Überwachung ist ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung der Struktur möglich.

M für Monitoring

Die Bezeichnung RDM beginnt mit einem ‘R’. Doch wir fangen absichtlich am Ende an, denn die Überwachung, die der Produktion am nächsten ist, liefert diese erste Informationsschicht, die über die Smart RDM Plattform erfasst wird. Wir haben bereits die Prozessdatenbank erwähnt: Diese Datenbank arbeitet in Echtzeit, so dass die Nutzer die aktuelle Produktionssituation einsehen können. Versetzen wir uns für einen Moment in die Rolle des Operators (oder einer anderen Person mit Zugang zur Überwachung): Er kann dank einer intuitiven und einfachen Schnittstelle leicht zwischen den Ansichten (und Geräten) navigieren. Er kann die Prozesse (deren Verlauf, Trends) auf den Visualisierungen und Dashboards beobachten. Die Smart RDM Plattform zeigt ihm jeden Produktionsprozess oder dessen Simulation in grafischer Form in Echtzeit.

Der Nutzer erhält nur die Informationen, zu denen er berechtigt ist – aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf die Ansichten von einer Berechtigung abhängig.

Die Plattform ermöglicht Alarmschwellen und Meldewege für Benachrichtigungen über Störungen, Ausfälle und andere Leistungsprobleme. Die Ereignisse sind in die Benachrichtigungen integriert, die an bestimmte Benutzer gesendet werden. Der Anlagenbetreiber kann eine Benachrichtigung über ein Ereignis einfach an das Wartungspersonal weiterleiten – wiederum mit Kontext, wie z. B. dem Standort eines Sensors, der falsche Werte meldet.

D für Diagnostic

Die Echtzeitüberwachung ermöglicht eine schnelle Diagnose. Die Vorteile der Überwachung, wie die einfache Navigation zwischen den Ansichten, das Einrichten von Alarmen und vor allem die “Hier und Jetzt”-Sicht, ermöglichen es, nicht nur schnell zu erkennen, an welchem Punkt im Prozess etwas nicht richtig funktioniert. Dank der Diagnose können viele Stillstandszeiten vermieden oder so geplant werden, dass ein notwendiger Austausch von Teilen zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem er die Produktionseffizienz am wenigsten beeinträchtigt. In der Fertigung beispielsweise erhöht eine effektive Diagnose die Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE), einen der wichtigsten KPIs in diesem Bereich, erheblich.

R für Reporting

Sie finden wahrscheinlich kaum einen Bericht, der nicht mit der Smart RDM Plattform erstellt werden kann. Unsere Berichte können sämtliche Vorgänge darstellen, von der Umsetzung von Produktionsplänen über den Zustand von Maschinen bis hin zu betriebswirtschaftlichen KPIs für die Analyse der Produktionseffizienz.

Beginnen wir mit dem, was der Produktion am nächsten liegt – der Ablaufplanung. Smart RDM verfügt über einen integrierten Mechanismus für die Planung und Überwachung der Vorgaben. Das Gleiche gilt für die Bewertung von Anlagen und die Festlegung von Alarmschwellen. Sie können beliebige Ranglisten erstellen: Es genügt, die Hierarchie der Priorität von Ereignissen oder Anlagen richtig zu konfigurieren.

Die Plattform erstellt auch die erforderlichen Geschäftsberichte. Smart RDM lässt sich mit verschiedenen BI-Plattformen für Geschäftsberichte integrieren. Die Daten aus den im Unternehmen eingesetzten Meldesystemen sind über die API verfügbar. Auf der Grundlage von Produktionsdaten und Daten aus externen Systemen erstellt die Plattform präzise und effiziente Berichte. Für die aussagekräftige Gestaltung dieser Berichte ist unser Team zuständig. Es besteht aus Fachleuten mit umfangreichen Know-how in der Integration von Prozessdaten mit Reporting-Tools.

Das wichtigste Argumente unserer Smart RDM ist die umfassende und flexible Erstellung von Berichten auf der Grundlage zuverlässiger Daten. Es handelt sich um das Datenmanagement mit Hilfe von Webformularen. Produktionsunternehmen lösen Probleme mit der Datenqualität und mit Unterbrechungen in der Regel über unkonsolidierte Excel-Dateien. Die Folge ist ein mangelnder Informationsfluss innerhalb der Organisation. Webformulare beseitigen diese Engpässe – mit dieser Lösung können Daten leicht korrigiert und durch Kommentare ergänzt werden. Um Fehler in automatisierten Systemen zu beseitigen, ist manchmal eine manuelle Korrektur erforderlich.

Unser Konzept für die Speicherung und den Austausch von Daten ermöglicht den Schutz des vom Unternehmen gesammelten Know-hows und schafft transparente Regeln für dessen Verfügbarkeit.

Die Smart RDM Plattform hat ein großes Leistungspotential. In den folgenden Artikeln gehen wir näher auf die Möglichkeiten von Smart RDM ein: Wir beschreiben, wie ausgewählte Funktionen bestimmte Bereiche Ihres Unternehmens optimieren können. Folgen Sie unserem Blog und erfahren Sie mehr!